Fugenfüller

Bewertung schreiben
€10,45
Art. Nr.:
10038
Gewicht:
1,50 KGS
Mindestbestellmenge:
1 Artikel
Max. Bestellmenge:
100 Artikel
Versand:
Berechnung bei Bestellung
Wird hinzugefügt… Der Artikel wurde hinzugefügt

Produktbeschreibung

Bezeichnung


Lehmfugenfüller - Natürliche alternative zu Silikon

Anwendung


Für Fugen zwischen Lehm- oder Kalkputzen und Ausbauteilen wie So-ckelleisten, Türbekleidungen oder anderen angrenzenden Einbauten. Zum Schließen von Holzschwindrissen und bauteilbedingten Setzris-sen. Als Spachtel-Füllmasse für Dübelöcher etc. 

Zusammensetzung


Natur-Baulehm, Kork, Blähglas, Talkum, Cellulose, pflanzliches Verdickungsmittel

Lieferform


1,5 kg Beutel 

Lagerung​


Vor Nässe schützen. Bei trockener und kühler Lagerung unbegrenzt haltbar. 

Ergiebigkeit


1,5 kg-Beutel ergibt ca. 2,5 l Fugenfüllmasse (entspricht ca. 100 lfm Fuge 0,5 cm x 0,5 cm).

Mischen


Mit kleinem Quirl oder von Hand unter Wasserzugabe 0,9 – 1,2 l je nach gewünschter Verarbeitungskonsistenz und Breite der zu füllenden Fugen. 

Verarbeitung


Fugen und Risse sind mechanisch sorgfältig zu säubern. Saugende mi-neralische Fugenflanken können zur Staubbindung leicht angenässt werden. Das angemischte Material wird in eine Leerkartusche gegeben und ist mittels Kartuschenpresse sofort verarbeitungsfähig. Zum Abzie-hen des Fugenfüllers sind Silikon-Spatel geeignet, zum Glätten feine Pinsel und sauberes Wasser. Bei breiten oder tiefen Fugen kann es zu feinen Abrissen an einer Fugenflanke bzw. zu leichtem Einfallen der Füllung kommen. Neben der Fugenfüllung ist auch die kleinflächige Verarbeitung mit dem Spachtel möglich.

Weiterbehandlung


Feinbearbeitung mit oder ohne Material mit Schwamm und sauberem Wasser. Überspachtelung und Anstrich ist mit allen für Lehmputzober-flächen geeigneten Produkten möglich. Nach Trocknung kann das Material auch mit Schleifpapier bearbeitet werden.

Reinigung


Reinigung der Werkzeuge nach Gebrauch mit Wasser. 

Sicherheitshinweise


Staubentwicklung vermeiden! Auch ungiftige Materialien sollten für Kinder unerreichbar gelagert werden. Bei Augenkontakt mit reichlich Wasser spülen. 

Entsorgung


Materialreste trotz biologischer Abbaubarkeit nicht in das Abwasser leiten. Lehm Wand- und Flächenspachtel eintrocknen lassen und ent-sprechend den örtlichen Vorschriften entsorgen.